Inhouse-Nachhaltigkeits-Schulung spart 90% an Kosten und Zeit
Heute werden viele Abteilungen innerhalb eines Unternehmens mit Fragen zu Nachhaltigkeit und nachhaltigen Verpackungslösungen konfrontiert. Der Vertrieb erhält Forderungen seiner Kundschaft nach besseren Lösungen, das Marketing kann die Produkte kaum noch vorteilhaft verkaufen, ohne die gestiegenen Bedürfnisse der Verbraucher:innen zu befriedigen.
Verpackungsentwickler sollen die Vielzahl von neuen Packungslösungen mit der Produktion in Einklang bringen und die Nachhaltigkeits- oder Presseabteilung soll die Aktivitäten lenken bzw. ins rechte Licht rücken. Über allen steht natürlich die Geschäftsführung bzw. das Top Management, die das Unternehmen unter den veränderten nachhaltigen Gesichtspunkten gut aufstellen müssen.
Das Thema der nachhaltigen Verpackungen ist dabei sehr komplex, sodass es wichtig ist für Unternehmen, sich Wissen über die vielen Aspekte ins Haus zu holen. Nur so können Sie langfristig beurteilen, welche Ziele, Strategien und Maßnahmen für Ihre individuelle Situation die beste ist. Als Pionier für nachhaltige Verpackungslösungen befassen wir uns schon seit vielen Jahren durch einen holistischen Betrachtungsansatz mit allen Aspekten der Nachhaltigkeit. Dieses Wissen vermitteln wir Ihnen in Inhouse-Workshops mit allen relevanten Abteilungen und Entscheidern, damit Sie in kürzester Zeit einen einheitlichen hohen Wissensstand aufbauen. Dies verhindert, dass langwierige Diskussionen und Energieverlust Ihrer Mitarbeiter:innen dafür aufgewendet werden, um herauszufinden, wer Recht hat und welche Lösung die beste ist.
Vom ungesunden Halbwissen zur Person mit Expertise in einem Tag
Häufig treffen wir auf die Situation, dass sich einzelne Kollegen und Kolleginnen schon mit Teilaspekten befasst haben. Dabei handelt es sich häufig aber nur um einen Ausschnitt des komplexen Themas und augenscheinlich richtige Ansätze entpuppen sich nach näherer Betrachtung als zu kurz gegriffen oder gar als falscher Weg. Nur einen Materialtausch vorzunehmen, ist meist die einfachste und schnellste Lösung. Aber sie liefert keine Antwort auf andere Aspekte, die sich in dem gesamten Lebenszyklus eines Produktes ergeben. Um die Auswirkungen jedes einzelnen Lebenssteps zu beleuchten und ein gemeinsames Verständnis für die Komplexität zu vermitteln, betrachten wir innerhalb eines Workshops die folgenden Themen:
1. Nachhaltigkeit 3-Säulen-Grafik und kurze Erklärung
2. Die 17 SDGs und Handlungsempfehlungen für eine geeignete praktische Anwendung
3. Definition der eigenen Nachhaltigkeitsziele
4. Spielräume von Kyoto / CO2-Reduktion / Ausgleich Ihres CO2-Fußabdrucks
5. Relevante nachhaltige Themen, die für Marken eine Rolle spielen
6. Reaktion der Verbraucher:innen auf nachhaltige Verpackungen – die Sicht der Kundschaft (Studienergebnisse)
7. Schlüsselstrategien für nachhaltige Verpackungen
8. Zukunftstrends nachhaltiger Verpackungen
9. Verpackungskonzepte mit Mehrwert zur Differenzierung
10. Packaging-Trends für die Zukunft und Beispiele mit kurzer Erläuterung
11. Konzepte: Wiederverwendung / Nachfüllen / Umdenken / Unverpackt
12. Kunststoff / Biokunststoff
13. Biobasierte Verpackungsmaterialien und Recyclingfähigkeit (Materialien und Pros & Contras)
14. Wie funktioniert der Recyclingprozess für Kunststoffe („gelber Sack“)?
15. Wie funktioniert der Recyclingprozess für Papier (Altpapier/Gewerbeabfall)?
16. Beispiele nachhaltige Materialien mit kurzer Erläuterung Papier / Faser / Metall / Glas / Druck
17. Kommunikation zur Kundschaft – was ist verständlich, was ist kaufrelevant
18. Welche Labels kann ich einsetzen?
19. Welche gesetzlichen Vorgaben muss ich in meinen Absatzländern beachten und was muss ich ausloben?
Sie sparen durch ein solches Tagestraining in der Regel 80–90% der Zeit und Kosten, die Sie und Ihre Mitarbeiter:innen ansonsten individuell auf zahllosen Veranstaltungen, Schulungen und Fortbildungen investieren müssten. Innerhalb einer ganztägigen Schulung versetzen wir Ihre teilnehmenden Kollegschaft auf einen hohen, einheitlichen Wissensstand, sodass Sie sich anschließend Ihren Unternehmenszielen, der richtigen Strategie und den dazu passenden Maßnahmen widmen können.
Häufig schließen sich an diese Inhouse-Schulungen auch Nachhaltigkeits-Workshops an, in denen wir gemeinsam Ihre Unternehmensziele definieren oder präzisieren, Strategien und Maßnahmen festlegen oder am Beispiel einzelner Verpackungen Lösungsideen für nachhaltigere Konzepte entwickeln.
Natürlich bieten wir immer wieder auch Tagesschulungen mit IHKs, Schulungszentren, Verbänden oder Online-Plattformen an, an denen einzelne Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens teilnehmen können. Hier vermitteln wir das gleiche Wissen wie in einem Inhouse-Training. Allerdings sind einige Aspekte eher allgemein gehalten und weniger spezifisch auf Ihre Unternehmens-individuelle Situation abgestimmt. Darüber hinaus sollten Sie nicht den Aufwand unterschätzen und die Befähigung Ihrer Mitarbeiter:innen überschätzen, dieses vermittelte Wissen an Ihre Kollegschaft weiterzugeben. Schlussendlich werden Sie mehr Zeit dafür aufwenden, das Know-how halbwegs umfassend zu multiplizieren. Daher empfehlen wir die Teilnahme von einzelnen Angestellten an solchen Schulungstagen zum ersten Kennenlernen oder Vertiefen bei neuer Kollegschaft, weniger als interner Multiplikator im Unternehmen.
SIE WOLLEN MIT UNS ZUSAMMEN ARBEITEN?
Fragen Sie uns unverbindlich an!
PACOON Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, und bleiben Sie up to date!